Das Kinderzimmer ist ein aufregender Ort. Hier treffen Wünsche, Ziele, Herausforderung und unterschiedlichste Aufgaben aufeinander. Es ist ein vorprogrammiertes Chaos aus Entwicklung, Emotionen und verschiedenen Interessen über viele Jahre. Bringen Sie mit Feng Shui Ordnung in das Zimmer Ihrer Liebsten und unterstüzen so die Entwicklung Ihres Kindes. Ich möchte Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks auf den Weg geben, worauf Sie achten sollten.
Ordnung im Kinderzimmer! Für viele Menschen ein Mytos.
Natürlich hat jedes Kind seine Lieblings -Farbe, -Spielzeug, -Ort oder -Kleidung. Doch ändern sich diese Ansichten über die Zeit. Finden Sie heraus was Ihr Kind gerade interessiert und sortieren Sie die restlichen Spielsachen aus. Sie sollten diese Sachen nicht wegschmeißen, ordnen Sie diese und bewahren sie im Keller auf. Kinder freuen sich sehr darüber wenn sie alte Spielsachen wieder finden.
Es wird leichter sein Ordnung im Kinderzimmer zu schaffen.
So können Sie auch Kleidung die zu klein geworden oder kaputt ist aussortieren, um Platz zu schaffen und die tägliche Auswahl zu erleichtern.
Auf ins Traumland!
Nun haben wir Spielzeug und Kleidung auf den neusten Stand gebracht. Jetzt widmen wir uns den wichtgen Plätzen, wie Bett und Schreibtisch. Der Schlafplatz ist für jeden Menschen einer der wichtigsten Orte und sollte immer ein besonderes Augenmerk bekommen. Wenn Ihr Kind vermehrt Albträume hat oder jede Nacht zu Ihnen ins Bett kommt, sollten Sie noch einmal einen Blick auf den Schlafplatz Ihres Kindes werfen. Ich fasse Ihnen die wichtigsten Feng Shui Regel für den Schlafplatz hier zusammen.
- Hinter dem Kopfende sollte sich eine feste Wand befinden. Dieses erhöht das Sicherheitsgefühl und lässt Ihr Kind besser einschlafen
- Dachschrägen sollten vermieden werden, da sich hier die Energie staut und nicht richtig zirkulieren kann
- Das Bett sollte nicht zwischen einer Tür und einem Fenster platziert sein
- Ihr Kind sollte die Tür im Blick haben
- Sanfte Farben für Bettwäsche und Laken sind empfehlenswert, da sie die innerliche Ruhe fördern
- Ein Spiegel sollte beim Schlafen nicht direkt im Blickfeld Ihres Kindes sein. Wenn die Gegebenheiten es nicht möglich machen diesen anders zu positionieren, hilft ein Abdecken über Nacht mit einer Decke
- Eletronische Geräte sind auszuschalten, im Idealfall kombiniert man dieses mit einem Netzfreischalter. So kann man sicher sein, dass die elektronische Strahlung auf das Minimum reduziert wird
Ein spezieller Hinweis für die Kleinsten unter uns: In den ersten Monaten ist es angenehmer für ein Neugeborenes in dunkelroter Bettwäsche zu schlafen. Dies liegt daran, dass in den ersten Monaten so viele neue Einflüsse auf das Kind wirken und sie sich selbstverständlich erst einmal zurecht finden müssen. Die dunkelrote Bettwäsche erinnert das Kind an den Mutterleib, in dem es ja zuvor neun Monate herangewachsen ist.
Auf zur Schule!
Spätestens wenn das Kind zur Schule geht brauch dieses einen eigenen Schreibtisch. Kinden haben ein sehr gutes Gefühl dafür was Ihnen gut tut. Sie sollten beobachten wo Ihr Kind die Hausaufgaben erledigt, wenn dieses nicht an der gewünschten Stelle ist so schauen Sie nochmal über den „Arbeitsplatz“ Ihres Kindes. Auch hier liste ich Ihnen die wichtigsten Feng Shui Regel auf, auf die Sie besonders Acht geben sollten. Sie werden recht schnell merken das es manche Kernpunkte sich mit dem für den Schlafbereich überschneiden. Dazu ist zu sagen das der Schlafbereich eine höhere Priorität besitzt und ich Ihnen an jedem Punkt eine Möglichkeit nenne eine nicht 100% optimale Situation trotzdem harmonisch für Ihr Kind zu lösen.
- Auch hier ist eine stabile Wand im Rücken wichtig. Wenn es nach dem Bett keine günstige Position mehr existiert um einen geeigneten Rückenschutz für Ihr Kind zu bieten, gibt es die Möglichkeit diese zu kreieren. Der einfachste Trick hierbei ist einen Bürostuhl zu wählen der eine breite und starke Rückenlehne besitzt.
- Das Kind sollte den Raum im Blick haben. Wenn Ihr Kind am Schreibtisch sitzt und vor sich die Wand hat, wirkt diese wie ein „Brett vor dem Kopf“. Informationen beim lernen werden schlechter aufgenommen und das Kind verliert schneller die Lust und Motivation an Schulaufgaben. Ausgleichsmöglichkeit: Wenn die Gegebenheiten es nicht anders zu lassen als diese Positionen hilft hier ein schöhnes Poster oder Bilder, welches etwas freies zeigt. Zum Beispiel eine schöne Wiese. Hiermit öffnen wir die Wand für unseren Geist und lösen die Begrenzung. Ein Fenster ist weniger vorteilhaft da das Kind mit den Gedanken schon draußen beim spielen ist und nicht seine Aufgaben gewissenhaft löst.
- Ordnung, Ordnung, Ordnung! Der Schreibtisch sollte stehts aufgeräumt sein. Es hilft dem Kind Aufgaben klarer zu erkennen und fühlt sich nicht „erschlagen“.
Die richtige Farbe für Ihr Kind
Eine feste Richtlinie existiert im Feng Shui nicht. Hier kommen viele Faktoren zusammen. Zu Einem sollte sich das Kind eine Farbrichtung aussuchen, da es hier um sein/ihr Königreich geht.
Grundlegend ist zu sagen, dass hellere sanfte Farben eine gute Wahl sind. Sie wirken wärmer und geben dem Kind ein höheres Gefühl von Geborgenheit. Es können auch verschiedene leichtere Farben kombiniert werden, doch sollte das Kinderzimmer nicht zu bunt geraten. Es würde zu Unruhe führen und somit die Entwicklung des Kindes eher hindern als fördern. Hier sind auch Kindertapeten zu nennen mit verschiedenen Muster. Diese wirken ebenfalls sehr unruhig. Wenn Ihr Kind sich für eine kräftige Farbe entscheiden sollte, versuchen Sie diese auf ein bis maximal zwei Wände zu reduzieren. Wenn der Raum zu dunkel wird, wirkt er bedrückend und traurig, denn unsere 4 Wände schützen uns nicht nur, sie sind auch Leinwände unsere Träume und Wünsche.
Nun bleibt mir nur noch Ihnen viel Spaß beim Umsetzen der einzelnen Punkte zu wünschen und die Zeit zu genießen.