Frühjahresputz á la Feng Shui
Feng Shui wird eingesetzt, um ein ausgewogenes und positives Verhältnis zwischen dem Menschen und seiner Umgebung zu schaffen. Doch Feng Shui ist mehr als nur das richtige Platzieren von Möbeln, denn das regelmäßiges Entrümpeln und Säubern der eigenen vier Wände ist für einen harmonischen Energiefluss unersetzlich.
Was hat eine saubere Wohnung mit Feng Shui zu tun?
Sowohl das Entrümpeln als auch das Einrichten der Wohnung geschieht mit dem Ziel, dass der Mensch sich in der von ihm geschaffenen Umgebung wohl fühlt. In der Regel ist es so, dass man sich in einem aufgeräumten Umfeld lieber aufhält, als in chaotischen Räumen. Feng Shui kommt beim regelmäßigen Reinigen der Wohnung dann zum tragen, wenn man darauf achtet, freie Flächen zu schaffen. Besonders Tischoberflächen sollten freigeräumt und Fenster sorgfältig geputzt werden. Vor allem die Fenster, denn sie sind die Augen des Hauses. Sie stehen für die Sehfähigkeit und den Weitblick der darin wohnenden Menschen. Eine schöne Aussicht trägt im Übrigen zur Steigerung des Energieflusses bei.
Platz schaffen – entrümpeln muss sein
Wie bereits angedeutet kommt es im Feng Shui nicht nur darauf an, wo sich Möbel befinden, sondern auch darauf, dass es in den Zimmern auch freien Platz gibt. Das Verhältnis sollte ausgeglichen sein. Oft hortet man in den Regalen Dinge, die man seit Jahren nicht mehr benutzt hat. Weg damit! Wagen Sie einen kritischen Blick in Ihren Kleiderschrank und spenden Sie Ihre Kleidung, die sie lange nicht mehr getragen haben. Danach fühlt man sich oft besser. Aber auch Wände sollte man im Blick behalten. Zu viele Fotos, Bilder und Poster können den Raum kleiner wirken lassen, als er tatsächlich ist. Also entrümpeln Sie Ihre Wohnung/ Ihr Haus, denn so schaffen Sie nicht nur Platz für Neues, sondern entlasten vielleicht Ihr Unterbewusstsein um die ein oder andere nicht so erfreuliche Erinnerung.